Ausgabe 4/2015

    Auffallen, quer(feldein) denken

    Auffallen, quer(feldein) denken

    Titel d+p 4/2015 werkzwei Titel d+p 4/2015

    Sie gehören zur Gewerkschaft wie der Altar in die Kirche: Infostände, Schwarze Bretter, Flugblätter. Allerdings ist die Wirkung oft gering. Um den Infostand machen zu viele Beschäftigte einen großen Bogen. Und die Aushänge am Schwarzen Brett werden auch häufig nicht beachtet. Selbst Tarifauseinandersetzungen verlieren schnell an Bedeutung.
    Zwar haben sich viele Belegschaften engagiert, Aktionen gemacht und gestreikt. Doch dann ist der Lohnabschluss da, das Geld landet auf dem Konto der Kolleginnen und Kollegen und kaum ein Jahr später ist alles vergessen.

    Pfiffige Ideen gefragt

    Das muss nicht sein. Es gibt pfiffige Ideen, um die durchgesetzten Tariferfolge in Erinnerung zu bringen, auch wenn die Tarifrunde längst vorbei oder noch gar nicht gestartet ist.
    Etwa mit Osterhasen. Jetzt im Versandhandel in Stanniolpapier verpackte Schokoladenosterhasen kaufen und jedem den gleichen Text wie auf dem Foto verpassen. Nun werden die Hasen strategisch im Betrieb verteilt. Immer an solchen Orten, an denen viele Kolleginnen und Kollegen vorbeilaufen: in der Kantine, auf den Stufen am Eingang, in Umkleideräumen oder in den Wasch- und Toilettenvorräumen.
    Das ist mal eine andere Form, die Kolleginnen und Kollegen daran zu erinnern, dass Lohnerhöhungen erkämpft werden müssen und dafür der Einsatz von ganz vielen notwendig ist. Die Osterhasen-Aktion ist auch schon öfter in Betrieben ausprobiert worden. Gute Öffentlichkeitsarbeit fällt auf, ist ungewöhnlich, witzig und macht neugierig.

    Ein anderes Beispiel: Vor dem Eingang wird am Boden ein großes Smiley angebracht. Darauf steht: »Stell dir vor, es gibt Betriebe, da werden Beschäftigte gelobt.  Aber  nicht hier.« Ein guter Einstieg, um Führungsstil und Betriebskultur zum Thema zu machen.

    Das fällt auf

    Ob Osterhasen oder Smileys – solche Instrumente dienen dazu, viele Menschen zu erreichen und sie zum Lesen und Reden zu animieren. Und ver.di als die Gewerkschaft mit den pfiffigen Ideen zu präsentieren. Die Texte sind frei von Schlagworten und auch nicht in Gewerkschaftsdeutsch verfasst. Das kommt an bei der Belegschaft.

    Noch eine Idee für die nächste Tarifrunde der Druckindustrie, die mit wenig Material, Zeit und Geld umzusetzen ist: Vom Parkplatz oder der Straße bis zum Werkstor werden drei Riesenluftballons aufgehängt. Auf dem ersten steht: »Kohle schon wieder alle.« Auf dem zweiten: »Schon blöd.« Auf dem letzten: »Von allein kommt nix.«

    Das fällt auf und sorgt für Gesprächsstoff.      

    MICHAELA BÖHM